Das Programm des ÖKLK 2026

Beim Österreichischen Kindergartenleitungskongress am 16. April 2026 erwartet Sie ein Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops und Praxisforen zu aktuellen Themen. Das Programm wird derzeit noch überarbeitet, einen ersten Ablauf finden Sie hier:

Vortragstype
Themen
16.04.2026
08:30–09:30 Uhr

Check-in und Erkundungsrunde der Fachausstellung

09:30–10:00 Uhr

Eröffnung des ÖKLK

Eröffnung
Gudrun Kern

Mag.a Gudrun Kern

Geschäftsführung – pädagogische Leitung KIWI - Kinder in Wien
Thomas-Peter Gerold-Siegl

MBA Thomas-Peter Gerold-Siegl

Geschäftsführung – wirtschaftliche Leitung KIWI - Kinder in Wien
Dagmar Bohn

Dagmar Bohn

Business Owner FLEET EDUCATION Events GmbH
10:00–11:00 Uhr

Ein Fehler ist besser als keiner

Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
Keynote
Andreas Gebhardt

Andreas Gebhardt

Fehlerfreund & Mutmacher Andreas Gebhardt macht Fehlerkultur greifbar!
In unserer Arbeit jonglieren wir täglich eine Vielzahl von Aufgaben. Wie arbeiten Hand in Hand, immer mit dem Anspruch alles gut im Griff zu haben. Möglichst fehlerfrei soll alles sein. Dabei ist es doch offensichtlich: Fehler passieren und ohne den Mut zum „ersten Fehler“ gibt es weder beeindruckende Jonglage noch Verbesserungen. Andreas Gebhardt spricht darüber, welche Erfahrungen er als Profi-Jongleur mit Fehlern gemacht hat. Mit seinen Jonglierbällen zeigt er, was Fehler für die Weiterentwicklung und die Performance bedeuten. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zum Arbeitsalltag von Führungskräften und gibt seine Lerneinheiten weiter. Er beleuchtet die Wichtigkeit des Fehlers. Er schafft packende Bilder, die berühren und inspirieren!
11:30–12:30 Uhr

Vorträge

11:30–12:30 Uhr

Jede Sprache ist ein Schlüssel zu einer neuen Welt

Zur Situation mehrsprachig aufwachsender Kinder im deutschsprachigen Bildungssystem
Vortrag
Natascha J. Taslimi

Bakk.phil. MSc Natascha J. Taslimi

Vorsitzende NeBÖ & Gesamtkoordnination Elementarbildung PH Wien Netzwerk elementare Bildung Ö & PH Wien | Institut Professionalisierung im Bereich Elementar- und Primarbildung
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Mehrsprachigkeit und ihrer Bedeutung im Bildungssystem! Unter der Leitung von Bakk.phil. MSc Natascha J. Taslimi, einer erfahrenen Expertin im Bereich Elementarpädagogik, wird dieser Vortrag die Herausforderungen und Chancen beleuchten, die mit der Förderung mehrsprachig aufwachsender Kinder verbunden sind. Trotz der oft defizitorientierten Betrachtung von Mehrsprachigkeit im deutschsprachigen Bildungssystem, zeigt Natascha J. Taslimi, dass die vorhandenen sprachlichen Kompetenzen der Kinder wertvolle Ressourcen für ihren Bildungsweg darstellen. Das Bildungsnetzwerk voXmi unterstützt Bildungseinrichtungen dabei, sprachförderliche Umgebungen zu schaffen und fördert gezielte Vernetzungen zwischen Pädagog:innen. Lassen Sie sich inspirieren, wie die Anerkennung und Integration von Herkunftssprachen den Bildungserfolg und das Deutschlernen fördern können. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam eine inklusive und wertschätzende Lernumgebung gestalten können!
11:30–12:30 Uhr

Digitalisierung im elementarpädagogischen Bereich - Welche Chancen und Gefahren gibt es?

Vortrag
13:45–14:05 Uhr

Partnervorträge

Partnervortrag
14:05–14:20 Uhr

Raumwechselpause

14:20–15:20 Uhr

Vorträge

Vortrag
14:20–15:20 Uhr

Inklusive Kindheitspädagogik

Vortrag
14:20–15:20 Uhr

Eltern-Zusammenarbeit

Vortrag
14:20–15:20 Uhr

Gemeinsam in die Zukunft!

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindergarten (er)leben
Vortrag
Barbara Benoist-Kosler

Dr.phil. MA Prof. Barbara Benoist-Kosler

Studiengangsleitung BA Elementarpädagogik - Frühe Bildung Institut für Elementarpädagogik, Pädagogische Hochschule Tirol
15:20–15:50 Uhr

Pause in der Fachausstellung und Networking

15:50–17:00 Uhr

Abschlussvortrag mit anschließender Verabschiedung

Ali Mahlodji
© steinbauer

Ali Mahlodji

Trendforscher beim Zukunftsinstitut (Frankfurt, Wien), EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit, Leiter Bildung & Persönlichkeitsentwicklung an der Akademie für Potentialentwicklung (Göttingen) futureOne

*Das Programm wird derzeit noch überarbeitet und kann Anpassungen unterliegen. Detaillierte Informationen zum Programm werden in Kürze hier bereitgestellt.

Eine gemeinsame Veranstaltung von