Das Programm des ÖKLK 2025

Beim Österreichischen Kindergartenleitungskongress am 03. April 2025 erwartet Sie ein Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops und Praxisforen zu aktuellen Themen. Das Programm wird derzeit noch überarbeitet, einen ersten Ablauf finden Sie hier:

Vortragstype
Themen
03. April 2025
09:00–09:30 Uhr
Check-in
09:30–09:55 Uhr
Eröffnung des ÖKLK
Eröffnung
Martha Schultz
© © Barbara Nidetzky
Martha Schultz Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Österreich
09:55–10:45 Uhr
Humor ist Chefsache
Die großartige Kommunikationskompetenz im Kindergarten-Alltag
Eröffnungsvortrag
Eva Ullmann
© Johannes Wosilat
Eva Ullmann Humorexpertin Deutsches Institut für Humor
Herausfordernde Kinder, fordernde Eltern, Fachkräftemangel und eine überbordende Bürokratie – wer denkt da schon an Humor? Lachen und Humor sind aber Kommunikationsbeschleuniger und Vertrauensbildner! Mit einer humorvollen Grundhaltung kann man effektiver führen, Mitarbeitende motivieren und Konflikte in Chancen verwandeln. In diesem tiefgründigen Vortrag werden schnell anwendbare Humor-Methoden und -Techniken und der Humor als eine weitere Führungs-Fähigkeit in Verbindung mit Durchsetzungsvermögen, Status, Autorität sowie Fachkompetenz vorgestellt. Eva Ullmann bietet einen unterhaltsamen Einblick in das Phänomen Humor, unterscheidet dabei Handwerk von persönlicher Begabung und macht Humor im Kita-Führungsalltag zur berechenbaren Größe.
10:45–11:15 Uhr
Pause in der Fachausstellung und Networking
Pause
11:15–12:00 Uhr
Miteinander im Kindergarten und Zuhause
Praktische Werkzeuge für den Alltag
Vortrag
Gabriele Grunt
Mag.a Gabriele Grunt Kommunikationstrainerin, Lektorin an der Universität Wien/PH Wien/KPH Wien international zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation Verein Miteinander Bildung
In diesem Vortrag erkunden wir, wie wir Kinder begleiten können, sich selbst und anderen gegenüber respektvoll zu verhalten. Anhand von Situationen aus dem Kindergartenalltag zeigt die Vortragende, welche unserer erwachsenen Verhaltensweisen friedliches Miteinander fördern und welche oft ungewollt zu Unverständnis und Machtkämpfen zwischen Kindern und Erwachsenen führen. Mit einfachen Werkzeugen aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg können wir unser eigenes Verhalten bewusst reflektieren, sodass Kinder an unserem Vorbild lernen können • wie sie mit ihrem Ärger, Aggressionen, Unsicherheiten und anderen unangenehmen Gefühlen konstruktiv umgehen können • gerade in herausfordernden Situationen Selbstakzeptanz und Selbstwirksamkeit zu entwickeln • sich in kultureller Diversität und in gruppendynamischen Prozessen zurechtzufinden
11:15–12:00 Uhr
Grenzverletzung unter Kindern: Stoßen, Zwicken & Spiele, die nicht alle lustig finden
Prävention, Intervention und der Umgang mit verunsicherten Eltern
Vortrag
Hedwig Wölfl
Mag.a Hedwig Wölfl Geschäftsführung und fachliche Leitung die möwe Kinderschutz gemeinnützige GmbH
Dieser Vortrag widmet sich dem Thema, wie Fachkräfte frühzeitig problematisches Verhaltens erkennen, angemessen eingreifen und präventiv handeln können. Ein besonderer Fokus liegt auf pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und dem Umgang mit verunsicherten Eltern: Wie können Elementarpädagog*innen Ängste ernst nehmen, sachlich aufklären und gemeinsam tragfähige Lösungen finden? Mit praxisnahen Strategien und konkreten Handlungsempfehlungen stärken wir Sie für einen professionellen Umgang mit diesem komplexen Thema.
11:15–12:00 Uhr
Ganzheitliche Medienbildung im Kindergarten:
Digital & Analog Hand in Hand
Vortrag
Katharina Antolkovich-Swoboda
Katharina Antolkovich-Swoboda Referentin & Trainerin
Digitale Medienbildung im Kindergarten soll ganzheitlich gedacht werden – als Kombination aus analogen und digitalen Methoden. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Kinder spielerisch und altersgerecht an digitale Kompetenzen heranführen, digitale Bildung als Ergänzung zu den Bildungsbereichen integrieren und gleichzeitig an der (digitalen) Lebenswelt der Kinder anknüpfen können. Wir beleuchten inwiefern analoge Angebote mit digitalen Werkzeugen sinnvoll miteinander verknüpft werden und besprechen die praktische Umsetzung im Kindergartenalltag. Ziel ist eine ausgewogene, ganzheitliche Medienpädagogik, die Kinder auf die digitale Welt vorbereitet und gleichzeitig ihre natürliche Neugier fördert.
12:00–12:10 Uhr
Raumwechsel
Pause
12:10–12:40 Uhr
Warum der Kindergarten so wichtig ist für das, was danach kommt
am Beispiel der Early Literacy (Vorläuferfertigkeiten)
Partner-Vortrag
Hanna Sauerborn
Prof. Dr. Hanna Sauerborn Professorin für deutsche Sprache und Didaktik Pädagogische Hochschule Heidelberg
Wenn Kinder in die Schule kommen und Lesen und Schreiben lernen, beginnen sie den Lernprozess nicht bei Null. Vielmehr sind sie in den Jahren davor auf vielen Ebenen mit Schrift in Kontakt gekommen und haben eine Vielzahl an Einsichten in die Schriftkultur gewonnen. Für manche Kinder sind Familie und der Kindergarten dafür die Lernorte, für andere Kinder bietet vor allem der Kindergarten Erfahrungsräume in diesem Bereich. Dann ist die Zeit im Kindergarten umso wichtiger und prägender. Im Vortrag wird der Zusammenhang von schulischem und vorschulischen Schriftspracherwerb an konkreten Beispielen gezeigt. Es werden Tipps für die Praxis gegeben, wie Kinder im Vorschulalter im Bereich der Early Literacy gefördert werden können, damit sie beim Übergang in die Schule fit für das sind, was auf sie zukommt.
12:10–12:40 Uhr
Die Spürnasenecke
MINT mit allen Sinnen!
Partner-Vortrag
Josef Eder
Mag. Josef Eder Geschäftsführung Spürnasenecke GmbH
Lange Zeit wurde Naturwissenschaft, Technik und IT in der frühen Bildung vernachlässigt. Studien belegen jedoch, dass Kinder gerade in diesem Alter großes Interesse an Natur und Technik haben und durch eine frühe Bildung bereits erstaunliche Erkenntnisse gewinnen und Denkstrategien entwickeln können. Die Spürnasenecke zeichnet ein ganzheitliches Konzept aus, das über die bloße Materialbereitstellung weit hinausgeht. Neben dem eigens für die Spürnasenecke entwickelten Möbel, den Forscherutensilien und dem Handbuch besteht eine Spürnasenecke aus einem pädagogischen Konzept der Einschulung, Fortbildung und Vernetzung. Gepaart mit einem bereits jetzt zugkräftigen Markenbild kann man von einer Alleinstellung in diesem Umfeld sprechen. Ziel der Spürnasenecke ist es, dass Kinder, unabhängig von Herkunft oder Geschlecht, die Chance auf eine frühe naturwissenschaftliche, technische und informationstechnologische Ausbildung erhalten. Damit soll langfristig auch einem Fachkräftemangel in technischen Berufen entgegengewirkt werden.
12:40–13:55 Uhr
Mittagspause und Networking in der Fachausstellung
Pause
13:55–14:40 Uhr
Sprachliche Bildung heißt Brücken bauen - auf individueller und auch auf institutioneller Ebene
Vortrag
Janine Fischer
MMag., Bakk. Janine Fischer Geschäftsführende Obfrau von STARTKLAR
Bei dem Vortrag geht es um praktische Möglichkeiten zur Nutzung mehrsprachiger Ressourcen im Kindergartenalltag mit dem Ziel, die sprachlichen Fähigkeiten und auch die Teilhabe mehrsprachig aufwachsender Kinder mit noch wenigen Deutschkompetenzen zu stärken. Zudem geht die Vortragende im Sinne der Stärkung der Bildungspartnerschaft Kindergarten und Schule auf den Beobachtungsbogen BESK DaZ und das Testinstrument MIKA-D ein und zieht Vergleiche. Welche sprachlichen Bereiche werden im BESK DaZ beobachtet? Was wird bei MIKA-D verlangt? Sind die Verfahren aufeinander abgestimmt? MIKA-D steht für „Messinstrument zur Kompetenzanalyse Deutsch“. Zum Zeitpunkt der ersten Testung, die in der Schule stattfindet, gehen die meisten Kinder noch in den Kindergarten. Bestehen die Kinder MIKA-D nicht mit „ausreichend“, werden sie außerordentlich eingeschult.
13:55–14:40 Uhr
Digitale Abenteuer im Kindergarten: Bildungsauftrag zwischen Tradition und Innovation
Kinder fit machen für eine mediengeprägte Zukunft
Vortrag
Birgit Weixelbaum BA, MSc
Mag.a Birgit Weixelbaum BA, MSc Professorin für Elementarpädagogik PH OÖ
Digitale Medien begleiten uns Menschen täglich in unterschiedlichster Form – Smartphones, Smart-Homes, digitale Küchengeräte, Tablet und Co. – sie sind omnipräsent und gehören zu unserm Alltag wie der Straßenverkehr und das Zähneputzen. Wir Erwachsene sind gefragt und gefordert, die jüngsten unserer Gesellschaft für einen kompetenten Umgang mit digitalen Geräten fit zu machen. Ein Aussperren dieser Medien aus dem Kindergartenalltag entspricht nicht der Lebenswirklichkeit der Kinder und somit ist es eine Notwendigkeit, sich mit der Thematik der digitalen Bildung auseinanderzusetzen. Es bedeutet nicht, möglichst früh, möglichst viel Technik in den Kindergarten zu holen, sondern Kinder in ihrer und mit ihrer Lebenswelt wahrzunehmen und zu begleiten. Im Vortrag wollen wir nachdenken, wie es gelingen kann, im Elementarbereich diese sensible Thematik als ein wichtiges Bildungselement unserer Arbeit zu erkennen.
13:55–14:00 Uhr
Wie kann ich als Leitung mein Team gut unterstützen und begleiten?
Vortrag
Stephanie Dobrowsky
Stephanie Dobrowsky pädagogische Leitung, Kindergartenpädagogin, Psychomotorikerin, BAfEP-Lehrerin, Referentin, Dozentin Die pädagogische Wunderwerkstatt
Überkommt dich manchmal das Gefühl zu wenig oder gar zu viel für dein Team zu tun? Wie meisterst du den Spagat zwischen Teammitglied und Leitung? Muss ich als Leitung immer alles wissen und das „rich-tige Rezept“ zur Hand haben? Diese und viele andere Fragen wollen wir im Vortrag gemeinsam klären und passende Lösungen für uns finden. Denn ein eingespieltes Team kann nur funktionieren, wenn es der Leitung gut geht.
14:40–15:10 Uhr
Pause in der Fachausstellung und Networking
Pause
15:10–15:55 Uhr
Sprache fördern, Zukunft gestalten
Erfolgsfaktoren für die Förderung der Bildungssprache Deutsch in elementaren Bildungsinstitutionen
Vortrag
Danièle Hollick
HS Prof. Dr. MA MEd Danièle Hollick Professur für Inklusion Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Das verpflichtende Kindergartenjahr ist eng mit der Entwicklung der Bildungssprache Deutsch verbunden, um allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Der Vortrag stellt ein Projekt vor, das mit Kolleginnen und Kollegen aus 15 Kindergärten in ganz Österreich über ein Jahr hinweg zur Förderung der Bildungssprache Deutsch durchgeführt wurde. Dabei wurde sprachliche Bildung alltagsintegriert umgesetzt und gemeinsam weiterentwickelt. Das Projekt lieferte Hinweise, unter welchen Bedingungen Deutsch als Bildungssprache erfolgreich umgesetzt werden kann. Diesen wird durch Tiefeninterviews mit Elementarpädagoginnen und Kindergartenleitungen nachgegangen, um praxisrelevante Möglichkeiten für eine professionelle, erfolgreiche Umsetzung einer alltagsintegrierten Sprachförderung abzuleiten.
15:10–15:55 Uhr
Migration und Bildung im Kindergarten:
Welchen Spielraum haben Leitungen?
Vortrag
Bernhard Koch
HS-Prof. Mag. Dr. Bernhard Koch Hochschulprofessur Elementarpädagogik Pädagogische Hochschule Tirol
Migration und Bildung ist eine kontrovers diskutierte Herausforderung. Der Anteil der Kinder nicht-deutscher Erstsprache und eher niedrigem Bildungsniveau der Familien liegt in immer mehr Einrichtungen bei über 50%. Im Vortrag werden auf Basis einer umfassenden Befragung von Kindergartenleitungen von Einrichtungen mit hohem Migrationsanteil in vier österreichischen Bundesländern Faktoren für die „Schulreife“ einer möglichst großen Zahl von Kindern dargestellt. Diskutiert werden u.a. Herausforderungen und Möglichkeiten des Spracherwerbs Deutsch, die Wohnortsegregation sowie die Diversitätskompetenz des Personals. Überlegungen zum Handlungsspielraum von Leitungen unter Bedingungen der gegenwärtigen Zuwanderungspolitik runden den Vortrag ab.
15:10–15:55 Uhr
Ent-Stresst durch den Kindergarten-Alltag
Wie frühkindliche Reflexe deinen Berufsalltag prägen – mit konkrete Tipps für mehr Harmonie und Gelassenheit!
Vortrag
Claudia Hannemann
Claudia Hannemann Kinder- und Jugendcoach, Montessoripädagogin, Mastertrainerin Reflexintegration Claudia Hannemann Reflexintegration & Potenzialtraining
Chaos im Kita-Alltag: Streit, Lärm, Hektik Du hast das Gefühl, gleich „an die Decke“ zu gehen. All deine Strategien zum „Runterkommen“ scheitern. Und dann platzt du. Keine Fachkraft ist stolz darauf – und doch kommen wir immer öfter, schneller an unsere Grenzen. In diesem Vortrag erlebst du, dass kein*e Erzieher*in etwas für dieses „Platzen“ kann. Vielmehr werden wir in Momenten wie diesen von unserem Stress sprichwörtlich übernommen, verlieren unsere Fähigkeit, reflektiert zu denken und zu handeln und reagieren mit übermäßiger Aggressivität oder Zurückgezogenheit. Warum das so ist und wie du Dank einfacher Tools entspannter reagieren kannst, erfährst du in diesem Vortrag. Für einen ent-stressten Kita-Alltag!
15:55–16:05 Uhr
Raumwechsel
Pause
16:05–17:00 Uhr
Abschlussvortrag mit anschließender Verabschiedung
Ich zähl jetzt bis 3 - Schwierige Kinder und Eltern souverän handeln
Abschlussvortrag
Raphael Kirsch
Raphael Kirsch Krisen- und Konflkitpädagoge , Deeskalationstrainer und systemischer Coach Einfach Krisenfest
„Ich zähl’ jetzt bis 3“ - Wem ist dieser Satz nicht auch schon einmal über die Lippen gerutscht? Meistens doch in den Momenten, in denen herausfordernde Verhaltensweisen deinen Rahmen sprengen, kaum einzuordnen und zu händeln sind. Wenn wir uns Klarheit wünschen und stattdessen seltsam drohen. Bei Störungen, Provokationen und Widerständen. In nur 50 Minuten erhältst du auf humorvolle und gleichzeitig wissenschaftliche Art und Weise neue und praxiserprobte Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Kindern, Jugendlichen, Eltern aber auch zu besseren Gestaltung der Teamdynamik. Damit du in deinem Alltag noch KRISENFESTER wirst.

*Das Programm wird derzeit noch überarbeitet und kann Anpassungen unterliegen. Detaillierte Informationen zum Programm werden in Kürze hier bereitgestellt.

Eine gemeinsame Veranstaltung von