Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen
Professor und Leiter des Arbeitsbereiches „Digitalisierung in der Elementarpädagogik“ Universität Graz
In den vergangenen Jahren hat nicht nur die Nutzungshäufigkeit digitaler Technologien durch Kinder deutlich zugenommen – sie beginnen auch immer früher damit (IFES, 2020; MFS, 2024). Bildschirm-technologien, insbesondere das Fernsehen und mobile Endgeräte, gehören für viele Kinder bereits im zweiten Lebensjahr zum Alltag (Kucirkova & Zuckermann, 2017; Rideout, 2017).
Knauf (2024) nennt vier zentrale Gründe, warum digitale Kompetenzen bereits im Elementarbereich ge-fördert werden sollten: Zukunftsfähigkeit, Bildungsförderung, Prävention und Teilhabe. Erste theoretisch-praktische Ansätze zur Beschreibung liegen vor (Knauf, 2024) und bieten eine wertvolle Grundlage.
Für Fachpersonen und Leitungen in der Elementarpädagogik ergeben sich daraus vielfältige Anforderun-gen. Sie benötigen selbst fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Umgang mit digitalen Technologien, da ihre eigenen digitalen Kompetenzen einen Einfluss auf Bildungsangebote haben (Veen-ker & Kubandt, 2021; Friedrichs-Liesenkötter, 2020).
Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen möchten in diesem Vortrag ein Bewusstsein schaffen, welche Bereiche Digitalisierung in der Elementarpädagogik berühren (kann), um hinsichtlich der eigenen Nutzung (oder nicht Nutzung) in unterschiedlichen Handlungsfeldern eine bewusste und fundierte Position zu entwickeln bzw. einzunehmen.