Das sind unsere Speaker beim ÖKLK 2025


Mit über 10 Jahren Erfahrung im elementarpädagogischen Bereich führte Katharina Antolkovich-Swoboda verschiedene Hort- und Kindergartengruppen und agierte als stellvertretende Leitung. Sie leitete auch Qualitätszirkel und entdeckte dabei ihre Freude für Workshop- und Vortragstätigkeiten im elementarpädagogischen Kontext. Für Katharina Antolkovich-Swoboda geht Wissenserweiterung mit Empowerment einher, weshalb sie das Propädeutikum an der Uni Wien und den Bachelor „Elementarpädagogik Inklusion und Leadership“ an der PH Wien abschloss. Mittlerweile ist sie als Referentin zu vielfältigen Themen in der Elementar- und Freizeitpädagogik tätig. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind die digitale Bildung und kollegiale Fallberatung als Methode für Empowerment und Kommunikation im Team (siehe www.antolkovich.at).



Stephanie Dobrowsky, hat einige Jahre als Elementarpädagogin gearbeitet und arbeite nun als pädagogische Leitung eines 6-gruppigen Hauses. Weiters unterrichte sie an einer BAfEP (Bildungsanstalt für Elementarpädagogik) und an der Hochschule Diploma. 2017 hat sie ihr Masterstudium im Bereich Psychomotorik an der Uni Wien abgeschlossen und ist seither nebenbei selbstständig mit dem Institut „Die pädagogische Wunderwerkstatt“. Die Mischung zwischen Praxis und Theorie macht ihr große Freude, deswegen biete sie psychomotorische Eltern-Kinder-Gruppen an, wobei sie ihr Maskottchen Karli Känguru tatkräftig unterstützt.


Josef Eder absolvierte ein Studium im Lehramt für Höhere Schulen in den Fächern Physik und Geografie/Wirtschaftskunde an der KF-Universität Graz. Im Anschluss daran sammelte er vier Jahre Erfahrung als Salesmanager bei der funworld ag. Seit 2005 ist er als Lehrer am BORG Straßwalchen tätig.
In der Vergangenheit hatte Josef Eder zudem einen dreijährigen Lehrauftrag an der FH Salzburg, wo er Grundlagen der Physik für die Physiotherapieausbildung unterrichtete. Er engagierte sich außerdem als Landesjugendreferent des Schachverbands Salzburg.
Aktuell ist er ein aktives Mitglied der Volkssternwarte im Haus der Natur in Salzburg. Seit 2022 hat Josef Eder die Geschäftsführung der Spürnasenecke GmbH übernommen.


Janine Fischer ist Gründerin und geschäftsführende Obfrau von STARTKLAR und hat Kommunikationswissenschaften und Politikwissenschaften studiert sowie eine Spezialisierung im Bereich Deutsch als Zweitsprache. STARTKLAR hat sich auf den Themenschwerpunkt „Frühkindliche Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“ spezialisiert und setzt linguistisch fundierte Sprachfördermaßnahmen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland um. In den meisten Projekten steht die Förderung der deutschen Sprache im Fokus. Diese wird immer unter Einbezug der Familiensprachen der Kinder umgesetzt.
Janine Fischer lehrt an der Pädagogischen Hochschule sowie an der Katholischen Pädagogischen Hochschule in mehreren Bachelorstudiengängen sowie Hochschullehrgängen Fächer mit einem relevanten Bezug zu sprachlicher Bildung. Zudem ist die externe Lektorin an der Fachhochschule Wiener Neustadt im Studiengang Logopädie.



Mag. Gabriele Grunt arbeitet seit 1998 als freie Kommunikationstrainerin mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern in Europa, Asien und Afrika. An der Universität Wien bildet sie Lehrende aus, sie konzipiert und leitet Bildungsprogramme für Kindergärten, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen u.a. zu res-pektvoller Kommunikation im Alltag, Konfliktdeeskalation, Leadership im pädagogischen Alltag. Als international zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg begrün-dete sie den Verein Miteinander Bildung, der Bildungsprogramme für Teams, Familien, Eltern und Bil-dungsorganisationen anbietet
www.echt.info


Seit 2 Jahrzehnten arbeitet Claudia Hannemann mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern in den von ihr gegründeten Kitas und Grundschule. Die Hilflosigkeit vieler Eltern und des pädagogischen Personals, den Herausforderungen der Heranwachsenden zu begegnen, treibt ihre Suche nach Lösungen an, welche die Probleme an der Wurzel packen und langfristig beheben. So bildet sie sich stetig fort. Als Kinder- und Jugendcoach, Lerncoach, Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin, EMDR-Coach und Reflexintegration-Mastertrainerin lernte sie Methoden aus verschiedenen Bereichen kennen und kombiniert diese in ihrer täglichen Arbeit. Neben ihrer Praxis und der Arbeit in Kitas und Schulen, teilt sie ihr Wissen als Referentin für Workshops, Fortbildungen und Elternabende.




Als Krisen- und Konfliktpädagoge®, zertifizierter Deeskalationstrainer und Trainer für Schutz- und Abwehrtechniken schult der zweifache Familienvater seit vielen Jahren Pädagog:innen im Umgang mit herausfordernden Situationen mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Behörden wie dem Jugendamt. Er arbeitet dort, wo Menschen in massive Konflikte geraten. Seine Expertise und Berufserfahrung stammen aus den Bereichen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Arbeit für Jugendämter, diverser Kontakt- und Krisenstellen und unzähligen Seminartagen an Schulen und in Kitas.


Bernhard Koch ist Hochschulprofessor für Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschulle Tirol. Seine Interessenschwerpunkte sind Professionalisierung, Migration und Integration sowie Klimaschutz. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck, lehrte an mehreren österreichischen Hochschulen und verfasste eine Reihe von Büchern und Beiträgen im Fachbereich Elementarpädagogik. Praktische Erfahrungen in Krippe und Kindergarten sammelte er als Aushilfsbetreuer und Vorstandsmitglied von elementarpädagogischen Einrichtungen. Von 2018 - 2020 war er als Hochschulprofessor für Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark tätig.


Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Forschungsschwerpunkt: Early Literacy, Schriftspracherwerb. Pädagogische Beirätin bei Jungösterreich im Elementarbereich.


Martha Schultz wurde 1963 im Zillertal geboren. Nach erfolgreichem Abschluss der Höheren Lehranstalt für Tourismusberufe in Schloss Klessheim und Praktika im In- und Ausland, stieg sie 1987 ins elterliche Unternehmen ein. Seit 2004 führt sie gemeinsam mit ihrem Bruder Heinz die Geschäfte der Schultz-Unternehmensgruppe, wobei sie die Bereiche Werbung, Marketing, Controlling, Produktgestaltung und Verkauf verantwortet. Durch ihr hohes Maß an unternehmerischer Verantwortung begründete sich ihr Wunsch, auch selbst in der Interessenpolitik aktiv tätig zu werden. 2004 übernahm sie den Vorsitz von Frau in der Wirtschaft (FiW) im Bezirk Schwaz/Tirol, von 2008 bis 2013 war sie Landesvorsitzende von FiW in Tirol. Seit Juni 2010 setzt sich Martha Schultz als Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich für die Interessen aller österreichischen Unternehmen ein. Im Oktober 2011 wurde die Tirolerin als erste Frau zur Vizepräsidentin von EUROCHAMBRES, dem Dachverband der Europäischen Industrie- und Handelskammer gewählt, und im Oktober 2015 in diese Funktion wiedergewählt. Seit 2017 ist Martha Schultz Vorsitzende des European Women Network von EUROCHAMBRES und vertritt die Interessen von Unternehmerinnen auch auf Europäischer Ebene. Seit 2015 ist Martha Schultz Bundesvorsitzende von „Frau in der Wirtschaft“ und setzt sich mit viel Engagement und Leidenschaft für die Interessen der Unternehmerinnen ein.


Eva Ullmann ist seit vielen Jahren Humortrainerin und Speakerin, hat in Leipzig das Deutsche Institut für Humor® gegründet und ist im deutschsprachigen Raum zu zahlreichen Vorträgen und Trainings in Schulen, Unternehmen und der Verwaltung unterwegs.
Sie schreibt regelmäßig humorvolle Beiträge für Fachzeitschriften und gibt Interviews in den Medien; so war sie schon auf mehreren TV-Sendern zu sehen! Auch als Autorin ist sie erfolgreich. Ihr aktuellstes Buch „Humor ist Chefsache!“ ist im Springer Verlag erschienen.


Mag.a Birgit Weixelbaum, BA, MSc, arbeitet als Professorin für Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Sie war davor als Lehrerin am Kolleg für EP in Zwettl aktiv. Ihre Basis stellt die 14-jährige Tätigkeit als Elementarpädagogin in unterschiedlichen pädagischen Settings dar.
2017 schloss sie ihr BA-Studium „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ an der FH Wien mit Auszeichnung, 2020 ihr MSc Studium „Child Development“ ab.
Diverse Zusatzausbildung (Systemisches Coaching im pädagogischen Setting, Montessoripädagogin, Motopädagogin, Outdoor- und Erlebnistrainerin; …) bereichern ihren beruflichen Alltag.
Sie ist selbständig als Seminar- und Workshopleiterin sowie in der Projektbegleitung und Projektevaluation bei unterschiedlichen Projekten tätig.


Mag.a Hedwig Wölfl ist Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie Psychotherapeutin, spezialisiert auf Analytische Psychologie. Sie ist die Geschäftsführerin und Fachliche Leiterin der möwe Kinderschutz gemeinnützige GmbH, wo sie sich engagiert für den Schutz von Kindern einsetzt. Zusätzlich ist sie Vizepräsidentin der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit und fördert aktiv gesundheitliche Initiativen für junge Menschen. An der Universität Wien und verschiedenen Psychotherapeutischen Propädeutika agiert sie als Lehrbeauftragte und teilt ihr umfassendes Wissen mit Studierenden. Ihre Expertise umfasst unter anderem Kinderschutz, Kinderrechte, Frühe Hilfen, Gesprächsführung, Gesundheitsförderung sowie Medien-Ethik-Psychologie. Regelmäßig hält sie Seminare und Vorträge, um ihr Wissen und ihre Erfahrung weiterzugeben. Mit einem tiefen Engagement für das Wohl von Kindern und Jugendlichen trägt Mag.a Hedwig Wölfl maßgeblich zur Förderung psychischer Gesundheit und zu einer bewussten Auseinandersetzung mit psychologischen Themen bei.